Zielgruppen
eine Auswahl
Sie sind mindestens zu dritt, im besten Fall aber zwischen 8 und 24 Personen, und Ihnen fallen Gemeinsamkeiten oder Unterschiede auf? Meinungen, Merkmale, Unterteilungen oder gar Klassifizierungen? Klasse – das reicht schon für ein gelingendes Seminarerlebnis. Mit meinen Themen möchte ich Sie ansprechen und Ihnen als Gruppe ein paar konkrete Unterteilungen vorschlagen. Finden Sie sich hier nicht wieder, finden wir eine Lösung.
Kontaktieren Sie mich – gern entwerfen wir zusammen ein stimmiges Seminarkonzept.
- Jugendclubs
- Jugendverbände
- Ferien- & Jugendfreizeit
- Übergangsangebote
- Wohngruppen
- Schulersatzprojekte
- Vereine mit Angeboten für Kinder und Jugendliche
- Maßnahmen der Jugendberufshilfe, Jugendhilfe und des Jugendamtes
- Berufsorientierungskurse
- Projekte zum LernenLernen
- Grundschulklassen
- Hortgruppen
- Berufsorientierungsklassen
- Schulprojektgruppen
- Schulgruppen für Projekttage
- Berufsschulen
- Fachhochschulen
- Fachoberschulen
- SchülerInnenvertretungen
- Gruppen im Übergangsbereich
- Arbeitsgemeinschaften (AG’s)
- Querschnittsthemen der Schulbildung (Demokratiebildung, BNE usw.) in Willkommensklassen
- Ferienschulen
- Übergangsprojekte
- AG`s in Unterkünften und Jugendeinrichtungen
- Begegnungsangebote aller Art z.B. in Vereinen, Einrichtungen, Betrieben und dem gemeinsamen Lebensraum
- Fachkräfte der sozialen Arbeit
- Lehrkräfte
- Auszubildende für soziale Berufe
- Studierende in pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Studiengängen
- Fachkräfte in der Pflege
- Ehrenamtliche in der sozialen Arbeit
- Teilnehmende im FSJ, FSJ – Kultur, FSJ – Sport, FÖJ, BufDi
- TrainerInnenfortbildung
- Fachschulklassen der sozialen Berufe
- Personal der Jugendhilfe, Jugendberufshilfe, des Jugendamt
- Teilnehmende im FSJ, FSJ – Kultur, FSJ – Sport, BufDi, FÖJ
- Teilnehmenden an Maßnahmen zur Berufsorientierung, Eingliederung oder Wiedereingliederung
- Gruppen/Klassen aus Fachschulen, Fachoberschulen, Fachhochschulen und Berufsschulen
- Freiwillige aus Projekten von Trägern, Vereinen, Initiativen und Verbänden der politischen Bildungsarbeit
Die Seminarthemen und alle weiteren Querschnittsthemen richten sich auch an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Kontext der politischen Bildung und der sozialen Arbeit. Dafür wird das Seminarformat an die Bedürfnisse, z.B. Methodentransparenz, (Selbst-)Reflexion, fachlicher Input und Austausch, angepasst.
- Verwaltungsfachangestellte
- Abteilungen
- Kollegium
- Start-up`s
- Betriebsbelegschaft
- MitarbeiterInnen in gemeinsamen Diensten
- Gremien, Arbeitsgruppen
- Betriebsräte
- Kolbestraße 3, 04229 Leipzig
- +49 163/7174292
- info@jirkakrause.de