Themen
eine Auswahl
Hier finden Sie eine große Auswahl an Themen, untergliedert in Themenfelder, die ich ihnen anbieten möchte. Unter einem Seminarthema können so verschiedene Themen miteinander kombiniert, ergänzt und erweitert werden.
Kontaktieren Sie mich – gern entwerfen wir zusammen ein stimmiges Seminarkonzept.
- interkulturelles Umfeld
- Selbstbestimmung
- wirtschaftliche Gleichstellung
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Besitz und (Un-)Freiheit
- Sprache, Kultur & Herrschaft
- Meinungsfreiheit innerhalb von Gruppen
- Verteilung von Ressourcen
- Grenzen des Gehorsams
- Kollektivstrafen
- Seniorenrechte
- feministische Demokratie
- sozialdemokratische Demokratie
- Essen & Ernährung
- Flucht & Migration
- Globalisierung
- humanitäre Hilfe
- Klima & Klimaschutz
- (virtuelles) Wasser
- Integration
- Artenschutz
- fairer Handel
- Kunst & Kultur
- Papier & Recycling
- soziales Engagement
- Umweltbildung
- Verkehr & Technik
- Weltbank & Logistik
- Einführung des Klassenrates
- Projektentwicklung
- „Miteinander Reden“
- „die Kunst des Dialogs“
- „Faire Schule“
- Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme
- Schule als Lebensraum
- Schule im Quartier
- demokratisches Miteinander
- Meinungsfreiheit innerhalb der Gruppe
- achtsames Kollegium
- wem gehört die Schule?
- „Fridays for Futur“
- kooperatives Lernen
- Mobbingprävention
- Was ist Demokratie?
- demokratische Wertesysteme
- demokratische Institutionen
- demokratische Grundeinstellungen
- der Freiheitsbegriff
- Rechte und Pflichten
- Gleichheit und Gerechtigkeit
- Mehrheitsentscheid und Minderheitenschutz
- Rechtsstaatlichkeit
- Teilhabe und Meinungsfreiheit
- Religionsfreiheit
- Recht auf Gesundheit
- Grundrechte
- das Wahlrecht
- repräsentative vs. direkte Demokratie
- Arbeit, Armut & Bildung
- Diskriminierung und Intoleranz
- Frieden und Gewalt
- Gendergerechtigkeit
- Krieg und Terror
- Transkulturalität
- Recht auf Gesundheit
- Kinderrechte
- politische Partizipation
- Rassismus
- Religion und Weltanschauung
- Diskriminierung von Menschen mit Beeinträchtigungen
- Medien und Internet
- Umwelt
- Bürgerschaft
- Zivilgesellschaft
- „Wahrheiten“
- Afrika
- Südamerika
- Globalisierung
- Terror
- Klimawandel
- Respekt
- Stadt & Land
- Reichtum & Armut
- Propaganda
- Plastik
- Demokratie
- Ernährung
- Rechtsextremismus
- Reisen
- Identität & Integration
- Privat & Öffentlich
- CO²
- Zukunft & Visionen
- Moral & Zeitgeist
- Solidarität
- Flucht & Migration
- Freiheit
Der kooperative Umgang mit Konflikten:
Die Fallbesprechung ist ein strukturiertes Verfahren für Kleingruppen, anhand dessen Fragestellungen und Probleme aus dem Gruppenkontext bearbeitet werden. Durch gemeinsame Reflexion wird die individuelle Wahrnehmung und Perspektive einer Person durch die Sichtweisen anderer ergänzt und so der Synergieeffekt der Gruppe genutzt. Schwerpunkt ist hierbei die gemeinsame Arbeit an konkreten Fällen beispielsweise aus dem Berufs- oder Schulalltag der Teilnehmenden.
Eine Vielfalt von vorhandenen Methoden ermöglicht eine fall- und gruppenspezifische Beratung.
- emphatisch zuhören
- sich selbst Empathie geben
- GfK im Beruf
- GfK in der Familie
- Gefühle und Bedürfnisse
- Ärger ausdrücken
- Glaubenssätze
- ankommen im Neuen
- biographische Arbeit
- „meinen und verstehen“
- interkulturelle Stolpersteine
- persönliche Grenzen & Hindernisse
- Vielfalt
- Konfliktbehandlung
- achtsame Schule
- Feedbackkultur
- kollegiales Beraten
- Wertschätzung & Anerkennung
- Verantwortung für die eigenen Gefühle
- soziale Veränderung
„Eine pädagogische Haltung ist die aktive Auseinandersetzung mit den eigenen biografischen Erfahrungen und der gesellschaftlichen Dynamik, dem Wissen um sich selbst, seiner Ressourcen und seiner Position in der Welt. Sie ist geprägt von Leidenschaft und der bedingungslosen Solidarität mit dem Gegenüber sowie der unnachgiebigen Verteidigung des pädagogischen Wirkens gegen alle inneren und äußeren Anreize. Sie bedarf der Anerkennung darüber, dass alle Bedingungen durch das Wirken als lernendes und lehrendes Individuum zugleich veränderbar sind. Professionell ist sie durch ihre Etablierung und dauerhafte aktive Weiterentwicklung in Wechselwirkung mit Wissen und Kompetenzen.“
Was bedeutet das konkret?
Innerhalb von MultiplikatorInnenschulungen und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte lässt sich das Thema „pädagogische Haltung“ auch als Querschnittsthema integrieren.
- Was ist Zivilgesellschaft?
- Mut zu Toleranz
- gemeinsam gegen Gewalt und Extremismus
- Schule mit Courage
- „Argumentieren gegen Rechts“
- zivilgesellschaftlich Handeln
- „Whistleblowing“
- Interventionsformen in der Zivilgesellschaft
- Nichtregierungsorganisationen & Wohltätigkeit
- Kolbestraße 3, 04229 Leipzig
- +49 163/7174292
- info@jirkakrause.de