Formate

eine Auswahl

Hier finden Sie eine Auswahl an Formaten, im Rahmen derer Sie mich buchen können: Ob als Ergänzung innerhalb einer Bildungsreihe, intensiver „Tagescrash-Kurs“, Input-Vortrag oder geselliges Bildungsangebot am Abend.

Kontaktieren Sie mich – gern entwerfen wir zusammen ein stimmiges Seminarkonzept.

Als Abwechslung zum Alltag, Fortbildungstag, thematische Ergänzung innerhalb eines Projekts oder aus anderen Gründe bietet sich ein Tagesseminar an. Für mich besteht sich ein Tagesseminar als eine interaktive Bildungsveranstaltung, die wir als Gruppe in 4 bis 8 UE (Übungseinheiten, zirka à 45 Minuten) miteinander gestalten. Begleitet werden die Seminare durch themenorientierte Inputreferate als Einstieg und Vertiefung. 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung / Globales Lernen sowie demokratische Bildung sind Querschnittsthemen der schulischen Allgemeinbildung. Sie etablieren sich immer stärker im Schulalltag, werden prüfungsrelevant und tauchen auch in Berufsschulen vermehrt auf.  Häufig werden die Inhalte von externen Trägern, Vereinen, Initiativen und anderen Anbietern durchgeführt, die sich auf verschiedene Themen in diesen Bereichen spezialisiert haben. Innerhalb der geförderten Projekte zur Umsetzung der Querschnittsthemen stehe ich seit Jahren als verlässlicher Partner für die Realisierung vor Ort zur Verfügung.

Alle meine angebotenen Themen können auch im Onlineformat umgesetzt werden. In welcher Größenordnung ein Onlineformat für Sie in Frage kommt, können letztlich nur Sie selbst entscheiden. Gern berate ich Sie dahingehend und kann Ihnen vielleicht auch einige Bedenken nehmen. Ich führe seit längerem auch umfassendere Onlineseminare in Form von Zweitages- bis Wochenworkshops durch. Durch einen stetigen Wechsel aus Einzelarbeit, Kleingruppen und Plenum kann genug Raum für Bewegung und Abwechslung geschaffen werden. Ein großer Vorteil von Onlineseminaren sind die Ersparnis von Fahrzeit und Kosten sowie die Logistik vor Ort. Auch wenn ich gern mit Menschen vor Ort und Offline zusammen arbeite, bietet das Onlineformat eine wertvolle Alternative.

Wochenendseminare ähneln einem Tagesseminar, bieten aber inhaltlich wesentlich mehr Spielraum und Vertiefungsmöglichkeiten. Zum einen gibt die vorhandene Seminarzeit mehr Raum für Differenzierungen und zum anderen kann das Programm stärker mit den Präferenzen und Bedürfnissen der Teilnehmenden wachsen. Wochenendseminare sind weitaus persönlicher, weil sie einen intensiveren Austausch innerhalb des Wochenendes und außerhalb der Seminarzeiten mit sich bringen. Dies wird als Ressource nutzbar gemacht und kann bei Bedarf in den allgemeinen Seminarablauf integriert.

Ein mögliches Format bildet ein Input-Vortrag mit angebundenem Workshop. Dieses Format soll zwischen 45 Minuten und 2 Stunden umfassen, um den Teilnehmenden in einem kurzen „Einstiegserleben“ eine Erfahrung zu ermöglichen, die sich in den größeren Rahmen einer Veranstaltung einbettet. Im Idealfall wiederholt sich dieses Format mehrmals innerhalb einer Veranstaltung für ständig wechselnde Interessierte. Während einer Bildungsmesse kann damit beispielsweise auf die Lernbereiche BNE oder demokratische Bildung aufmerksam gemacht werden, in einem anderen Kontext zum Beispiel auf Wasserknappheit im Globalen Süden, Migration & Flucht, Diskriminierung & Ausgrenzung und vieles mehr. Weitere Optionen können ein Einstieg in soziales und kooperatives Lernen, Gewaltfreie Kommunikation oder kooperative Fallberatung sein.

Gern können Sie mich für eine ganze Bildungswoche buchen,  beispielsweise innerhalb einer Projektwoche, einer Bildungswoche im Bereich Freiwilligendienst, einer Ferienfreizeit und ähnlichem. Weitere Möglichkeiten sind Wochenkurse im Bereich Sport, Ernährung, Entspannung, die Sie mit anderen Inhalten ergänzen können. Beispielsweise verknüpfbar wäre ein Yoga-Retreat mit „Gewaltfreier Kommunikation“ oder „demokratischem Handeln im Alltag“. Auch begleitende Themen der politischen Bildung können ein Trainingslager nachhaltig positiv bereichern.

Ein begleitendes Angebot kann zum Beispiel wöchentlich in einem zwei- bis dreistündigen Format am Nachmittag oder frühen Abend stattfinden.

Inhaltliche Beispiele für dieses Format können sein:

  • Aufgreifen und methodisches Verarbeiten von tagesaktuellen Themen
  • wechselnde Unterthemen von übergeordneten Seminarthemen, (siehe Seminare)
  • Moderieren von Netzwerkarbeit und Austausch
  • Reflektieren von Erarbeitetem und angewandten Methoden
  • kooperatives und gewaltfreies Kommunizieren mit Themen aus der Gruppe

soziale Medien

Copyright 2021 – by Jirka Krause